WordPress vs Headless CMS: Der Strategische Vergleich
Die Wahl des richtigen CMS ist eine strategische Entscheidung mit langfristigen Auswirkungen. In diesem detaillierten Vergleich analysieren wir WordPress und Headless CMS für verschiedene Anwendungsfälle - mit klaren Empfehlungen.
WordPress im Detail: Wann es die beste Wahl ist
💼
Ideale Einsatzgebiete
- Kleine bis mittlere Unternehmenswebsites
- Blogs und Content-Portale
- WooCommerce Shops (bis 500 Produkte)
- Projekte mit begrenztem Budget
🏆
Stärken
- Riesige Community und Plugin-Ökosystem
- Einfache Redakteursbedienung
- Schnelle Implementierung
- Gute SEO-Basis
⚠️
Grenzen
- Technische Schulden durch Plugins
- Sicherheitsanfälligkeiten
- Performance-Probleme bei komplexen Sites
- Begrenzte Multichannel-Fähigkeiten
Headless CMS: Die Enterprise-Lösung
Beliebte Headless CMS Optionen
Open Source
- Strapi
- Directus
- Payload CMS
Kommerziell
- Contentful
- Sanity
- Storyblok
Typische Headless-Architektur
CMS Backend
↓
API Layer
↓
Frontend (React, Vue etc.)
↓
Mobile Apps, IoT, Digital Signage
📈 Fallstudie: Migration von WordPress zu Headless
Ein Medienunterstand mit 200.000 monatlichen Besuchern migrierte zu einem Headless-Setup:
- Ladezeit reduziert von 4,2s auf 1,1s
- Serverkosten gesenkt um 60%
- Developer Productivity um 40% gesteigert
- Conversion-Rate erhöht von 2,1% auf 3,8%
ROI: Die Investition amortisierte sich nach 14 Monaten.
🤔 Entscheidungshilfe: Was passt zu Ihnen?
Wählen Sie WordPress wenn...
- Budget unter €10.000
- Schnelles Setup benötigt
- Redakteure technisch nicht versiert
- Standard-Funktionen ausreichen
Wählen Sie Headless wenn...
- Custom UX/UI essenziell ist
- Multichannel-Strategie verfolgt wird
- Enterprise-Anforderungen bestehen
- Langfristige Skalierbarkeit benötigt wird
🔮 Die Zukunft: Hybrid-Ansätze
Die Grenzen verschwimmen - neue Lösungen wie WordPress Headless oder "Decoupled Drupal" kombinieren die Vorteile beider Welten. Für viele Projekte ist ein schrittweiser Übergang sinnvoll:
- Start mit WordPress
- Kritische Teile als Headless-Microservices
- Vollständige Migration bei Bedarf
Unser Rat: Treffen Sie Ihre Entscheidung nicht nur nach aktuellen Bedürfnissen, sondern auch nach der geplanten Entwicklung in den nächsten 3-5 Jahren.